Latein, das English von früher
Letzten Mittwoch hatten wir Frau Prof. Carmen Cardelle für einen Vortrag zum Thema «Latein, das
Englisch von früher» in Sonnegg zu Gast.
Frau Prof. Cardelle sprach darüber, wie sich das Latein durch die Jahrhunderte hindurch entwickelt
hat und zog Parallelen zum Englischen in der Gegenwart. Latein war die Sprache des Römischen
Reiches in Europa, Nordafrika und einem Teil von Asien. Die Leute in diesen Gebiete haben es bis
ungefähr ins 17. Jahrhundert verstanden. Es war sehr interessant zu lernen, dass die Mobilität
zwischen den Universitäten im Mittelalter sehr gross war, weil alle Fächer und Bücher auf Latein
geschrieben wurden. Je mehr Leute Latein gesprochen haben, desto mehr hat sich die Sprache nach
und nach vereinfacht. Das Ziel war eine klare Kommunikation und im Gegenzug wurde die Schönheit
und Eleganz der Sprache teilweise verloren.
Etwas Ähnliches geschieht mit dem Englischen heutzutage. Im 21. Jahrhundert ist Englisch die
«Vatersprache» aller Wissenschaftler. Englisch (wie das Latein in der Vergangenheit) hat klare
Bedeutungen und ist relativ einfach zu lernen. Leider wird dafür die Struktur des Englischen Schritt
für Schritt vereinfacht. Beide, Latein und Englisch, sind sehr flexible Sprachen. Das hilft den Leuten,
die Angst zu verlieren, diese Sprache zu benutzen. Lustig war es auch zu erfahren, dass die Freiheit in
der Benutzung des Lateins teilweise durch schlechte Übersetzungen der Bibel herrührt. Das Latein ist
da nicht ganz korrekt angewandt, aber niemand würde sich trauen zu sagen, dass die Worte der
Bibel falsch sind.
Die Gefahr der sprachlichen Freiheit ist nebst allen Vorteilen, dass es in der Zukunft wahrscheinlich
nicht eine englische Sprache geben wird, sondern mehrere. Andere Sprache wie Französisch oder
Spanisch sind durch die Sprachakademien stark geregelt. Das vermeidet grosse Änderungen über die
Zeit, macht es aber schwieriger, dass sich eine Sprache global durchsetzt.
Auch die Politik beeinflusst die Entwicklung der Sprache. Nach dem Latein wurde das Deutsch als
wissenschaftliche Sprache genommen, das Französisch als Sprache der Diplomatie. Nach dem Sieg
der USA im 2. Weltkrieg gewannen die Amerikanische Universitäten und somit das Englisch an Kraft.
Am Ende des Vortrags gab es Zeit für Fragen und für einen informellen Austausch, wobei Frau Prof.
Cardelle über die Rolle der Frau an der Universität gesprochen hat und mit uns ihre persönlichen
Erfahrungen bezüglich des Gleichgewichts zwischen Karriere und Familie geteilt hat.
Vielen Dank an Frau Prof. Carmen Cardelle für Ihren spannenden Vortrag!
(Marina Martinez de Aguirre)
Auf den Spuren der letzten matriarchalischen Gesellschaft
Wovon wohl schon jeder einmal geträumt hat, das ist für Paola Arrizi und ihre Kollegin Chloé wahr geworden: bei einem Wettbewerb eine Reise zu gewinnen. Und zwar die, die man sich selber gewünscht und ausgesucht hat. So lautete die Aufgabenstellung eines Wettbewerbes, den die zwei Gymnasiastinnen gemeinsam gemacht haben: Plane deine Traumreise! Ihre Reise führte auf äusserst abenteuerliche Weise während fünf Wochen durch China und Nepal…Meist auf eigene Faust, mit tagelangen Zugfahrten und nur teilweise einer Reisegruppe angeschlossen, lernten sie eine ganz andere Kultur kennen und waren überrascht und erfreut über die freundliche und wohlgesinnte Aufnahme durch Menschen, mit denen sie sich zum Teil nur durch Zeichen verständigen konnten. Enttäuschend war nur: die matriarchalische Gesellschaft existiert wohl nur mehr als Touristenattraktion. Nichtsdestotrotz: die Reise war ein tolles Erlebnis und wir haben uns gefreut, diesen spannenden Reisebericht zu hören!
Ein Leben mit Musik
Musik – für beinahe jeden von uns spielt sie eine gewisse Rolle in unserem Leben. Auf dem Weg zur Arbeit im Tram kommt sie aus unseren Kopfhörern und auch im Fernsehen, Radio, ja, sogar in Fahrstühlen und Kaufhäusern ist alles musikalisch untermalt. Aber wie sieht ein Leben aus, in dem Musik vollständig im Mittelpunkt steht?
Sebastian Bohren, einer der bekanntesten Schweizer Violinisten, war bereit, uns in Sonnegg von seinem aufregenden Leben zu berichten. Er selbst hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und reist sowohl mit dem Stradivari-Quartett als auch als Solist um die Welt, um über 90 Konzerte im Jahr zu spielen. Außerdem hat er bereits einige CDs eingespielt, auf einer davon sogar Beethovens berühmtes Violinenkonzert.
Ein Leben mit Musik, das wird während seinen Erzählungen klar, ist ebenso anstrengend wie aufregend. Bereits jetzt plant Sebastian Bohren Auftritte für das übernächste Jahr, wirklich loslassen kann er die Musik niemals.
Dass es sich allerdings auszahlt, so viel in eine Leidenschaft zu investieren, kann ein Teil von uns nicht nur in Sonnegg, sondern auch auf beim Konzert aus der Reihe „Winterklänge am Zürichsee“ in Horgen hören, zu dem Sebastian Bohren großzügig Freikarten verteilt. Dort, auf der Bühne gibt es auf einmal nur noch ihn und seine Geige als er Schuberts Rondo für Violine und Streichorchester spielt.
Wir danken Sebastian Bohren, dass er uns mitgenommen hat in seine Leben mit Musik und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Sustainable Cities
Das Leben in Grossstädten bildet eine besondere ökologische Herausforderung durch den hohen Bedarf von Ressourcen auf verhältnismässig kleinem Raum. Es wird unglaublich viel Wärme und Abfall produziert…Die Städte werden immer heisser, die Kühlung erfordert zusätzliche Energie…Alles diese Phänomene können besonders gut auf einer Insel erforscht werden, wo die meisten Rohstoffe importiert und Abfalle abtransportiert werden müssen. Wohl aus diesem Grund hat die ETH ein grosses Forschungsprojekt zu diesem Thema in Singapur. Prof. Edwards hat dieses Projekt während Jahren angeleitet und unzählige Reisen in diese Stadt unternommen. Auf beeindruckende Art schilderte er uns die Problematik, aktuellen Forschungsergebnisse und eröffnete beeindruckende Perspektiven für die moderne Planung von Urbanisierungen und Grossstädten in der ganzen Welt. Vielen Dank, Herr Professor Edwards für diesen spannenden Einblick!
The Future of Digital Banking
Wer von uns verwendet regelmäßig eine Bankapp?
Mit dieser scheinbar simplen Frage beginnt Kristine Braden (City Country Officer and Corporate & Investment Banking Head Switzerland, Monaco and Liechtenstein) ihren Vortrag über die Zukunft der Bankenwelt.
Durch ihre Einstiegsfrage wird schnell klar, dass das Bankwesen sich fundamental verändern muss, um in unserer Welt seine Stellung zu behalten. Alles wird digitaler, globaler und schnelllebiger. Daraus erwachsen neue Chancen, allerdings auch große Herausforderungen. Banken müssen in Zukunft international arbeiten, um ihre Kunden dauerhaft zu halten und sich ohne die Unterstützung nationaler Parlamente gegen Tech-Giganten wie Google, Facebook, Amazon & Co. behaupten. Auch die zunehmende Cyberkriminalität, die sich nur schwer zurückverfolgen lässt, wird Banken in Zukunft vor immer größere Herausforderungen stellen.
Ohne Veränderungen lassen sich diese Hürden kaum nehmen: Die alten, hierarchischen Strukturen und Denkweisen werden die großen Banken weltweit in den nächsten Jahren ablegen müssen, um Aufgabenstellungen flexibel zu bewältigen.
Mit ihren Insider-Einblicken in die Finanzwelt hat uns Kristine Braden einen Ausblick in die Zukunft des „Digital Banking“ ermöglicht, die damit verbundenen Probleme aufgezeigt und uns nachdenklich gemacht. Wir danken ihr daher für ihre Zeit und ihr Engagement und wünschen Ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.
Bücher bewegen die Welt….
…. umso bedeutender sind daher diejenigen, die hinter ihrem Entstehungsprozess stecken und die Entscheidungen darüber treffen, welche Manuskripte es schlussendlich in die Regale der Buchhandlungen schaffen. Die Berufsbezeichnung hierfür: Verleger.
In unserer Welt, die immer gewinnorientierter, digitalisierter und globaler wird, sehen sich Autoren und Verleger gleichermaßen mit neuen Chancen, aber auch Herausforderungen konfrontiert. Wir hatten deshalb in Sonnegg am 11. Oktober Estelle Gitta vom Eclectica-Verlag zu Besuch. Als Verlegerin beschäftigt sie sich intensiv mit den Entwicklungen des Buchmarktes.
Der Eclectica-Verlag ist klein: gerade einmal sechs bis acht Bücher pro Jahr kann Estelle Gitta herausbringen. Mehr Manuskripte erhält sie allein innerhalb von einer Woche. Die Entscheidung, die richtigen Bücher auszuwählen, fällt ihr vermutlich auch deshalb nicht leicht. Dennoch hat sie ein klares Konzept für den Eclectica-Verlag und möchte vor allem besonders individuelle Werke, die bei großen Verlagen keine Chance hätten, fördern. Die wenigen Manuskripte, die von Estelle Gitta auserwählt werden, fördert sie dann auch mit vollem Herzblut bis zu ihrer Veröffentlichung.
Wir danken Frau Gitta für den Einblick, den sie uns in den spannenden Beruf der Verlegerin ermöglicht hat. Ein wenig hat ihr Vortrag uns auch wachgerüttelt und bewusst gemacht, dass es sich lohnt, neben den großen, publikumsorientierten Verlagen auch einmal die kleineren Akteure auf dem Buchmarkt wahr zu nehmen, denn auch sie leisten Großes.
Looking at the Stars
Wie entdeckt man einen neuen Planeten?
Sind die Farben auf den Aufnahmen von der Milchstraße realistisch?
Und sieht man mit einem Teleskop von jedem Ort der Erde aus das Gleiche, wenn man nachts in den Himmel schaut?
Auf all diese Fragen konnte Herr Gianluca Chiozzi uns am Montag, den 8. Mai 2017, während seines Vortrags über das European Southern Observatory (kurz: ESO) eine Antwort geben. Herr Chiozzi ist für das Programmieren der großen Teleskope in Chile verantwortlich und sorgt mit seiner Arbeit dafür, dass wir den Weltraum ein bisschen besser kennen lernen.
Mit seinem Vortrag hat er eindrucksvoll verdeutlicht, wie viel es „dort draußen“ noch zu entdecken gibt – vielleicht ja auch durch die Mithilfe von einem von uns.
Wir bedanken uns bei Herrn Chiozzi für diese Erweiterung unseres Horizontes und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und viel Glück auf der Suche nach neuen Planeten.
UNIV Congress 2017: „Everything flows, said a philosopher: but, where to?“
http://www.univcongress.info/en/univ-congress-2017/topic-2016/
Im Namen der Jugend
Sarah Epprecht – Chief of Staff, Department of Operations, ICRC
Das ICRC („International Committee of the Red Cross“) ist eine unabhängig arbeitende Organisation, die neutral und ohne Waffengewalt in allen aktuellen Krisengebieten tätig ist. Die Aufgabenbereiche des ICRC sind vielfältig und reichen von der Evakuierung umkämpfter Gebiete und Gefängnisbesuchen bei politischen Gefangenen bis hin zu der Errichtung von sauberen Trinkwasserquellen, sowie ärztlicher und wirtschaftlicher Ersthilfe. Das ICRC steht dabei im vertrauensvollen Kontakt mit allen agierenden Machthabern und versucht, diese im Dialog zur Einhaltung des IHL („International Humanitarian Law“) zu bewegen.
Der Vortrag von Sara Epprecht hat allen Anwesenden verdeutlicht, wie wertvoll die Arbeit des ICRC in unserer krisengeschüttelten Zeit ist und welch großen Beitrag die Organisation für die Lebensqualität der Bevölkerung in Krisengebieten leistet. Wir danken Frau Epprecht für diesen interessanten Einblick und wünschen ihr und dem ICRC für die Zukunft alles Gute.