Im Namen der Jugend
Die UNO ist heutzutage das wohl bedeutendste, auf internationaler Ebene tätige politische Organ und ihre Entscheidungen beeinflussen das Weltgeschehen maßgeblich. Gerade aufgrund der Bedeutsamkeit der Entscheidungen der UNO ist es aber umso wichtiger, dass auch die zukünftige Generation, also die Jugend an ihrer Arbeit partizipiert. Einige Länder, darunter die Schweiz, ermöglichen deshalb sogenannten „Youth Representatives“, zu deutsch Jugendrepräsentanten, einen besonderen Einblick in die UNO.
Am Mittwoch, dem 28. März 2017, hatte das Studentinnenhaus Sonnegg die Gelegenheit, zwei solcher Jugendlicher kennenzulernen. Während Barbara Wachter 2015 und 2016 Jugenddelegierte war, hat Sabine Fankhauser das Amt erst Anfang 2017 übernommen. In einem informativen Vortrag haben die beiden jungen Frauen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit diesem Amt, sei es bei Teilnahme von Sitzungen in Genf oder im Rahmen des UN-Kongresses in New York, berichtet und Interesse geweckt für diese besondere Art von politischem Engagement. Obwohl das Amt des Jugenddelegierten noch relativ unbekannt ist, versteckt sich dahinter eine große Möglichkeit, hautnah am politischen Weltgeschehen dabei zu sein, aktiv erste Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.
Wir bedanken uns bei Barbara und Sabine für diesen spannenden und interessanten Einblick, der uns das Amt des Youth Representative ein wenig näher gebracht hat und wünschen Beiden für die Zukunft nur das Beste.