Studentinnenhaus Sonnegg
Sarah Epprecht – Chief of Staff, Department of Operations, ICRC
Unsere Welt ist voll von Konflikten, die teils politisch, teils religiös oder wirtschaftlich motiviert sind. Eines ist allen gewaltvollen Auseinandersetzungen und allgemein Krisen gemeinsam: Es gibt immer Leidtragende und neben militärischen meist auch eine hohe Anzahl ziviler Opfer. Genau diesen Menschen möchte das Internationale Rote Kreuz mit seinem Engagement helfen.
Frau Sara Epprecht, Chief of Staff des Internationalen Roten Kreuzes hat uns im Rahmen eines Vortrags mit anschließender Diskussionsrunde am Mittwoch, den siebzehnten März 2017 einen umfassenden Einblick in die Rolle und die Aufgaben der weltweit operierenden Organisation gewährt.

Das ICRC („International Committee of the Red Cross“) ist eine unabhängig arbeitende Organisation, die neutral und ohne Waffengewalt in allen aktuellen Krisengebieten tätig ist. Die Aufgabenbereiche des ICRC sind vielfältig und reichen von der Evakuierung umkämpfter Gebiete und Gefängnisbesuchen bei politischen Gefangenen  bis hin zu der Errichtung von sauberen Trinkwasserquellen, sowie  ärztlicher und wirtschaftlicher Ersthilfe. Das ICRC steht dabei im vertrauensvollen Kontakt mit allen agierenden Machthabern und versucht, diese im Dialog zur Einhaltung des IHL („International Humanitarian Law“) zu bewegen.

Der Vortrag von Sara Epprecht hat allen Anwesenden verdeutlicht, wie wertvoll die Arbeit des ICRC in unserer krisengeschüttelten Zeit ist und welch großen Beitrag die Organisation für die Lebensqualität der Bevölkerung in Krisengebieten leistet. Wir danken Frau Epprecht für diesen interessanten Einblick und wünschen ihr und dem ICRC für die Zukunft alles Gute.

 

Einmal Singapur und zurück

Singapur wird zwar aufgrund seiner Fortschrittlichkeit gemeinhin als die „Schweiz Asiens“ bezeichnet – dennoch dürfte es für Veronica ein ziemlicher Kulturschock gewesen sein als sie plötzlich für zwei Jahre mit ihrer Familie dorthin zog.

Vergangenen Mittwoch hat sie ihren Mitbewohnerinnen von Sonnegg einen kleinen Einblick in ihre spannende Zeit dort gegeben. Die multikulturelle Gesellschaft Singapurs, die zu großen Teilen aus Indern, Chinesen und Malaien besteht, ist ein echter Schmelztigel an Ethnien und so ist die Kultur besonders vielfältig und facettenreich.

Besonders erstaunt waren die Zuhörerinnen allerdings nicht nur über die großen Grünanlagen und architektonisch hochinteressanten Bauwerke Singapurs, sondern auch über das Rechtssystem des Stadtstaates: So gibt es strenge Regeln, die durch eine Vielzahl an Verbotsschildern allgegenwärtig sind. Kaugummi kauen ist generell verboten, Essen und Trinken in Bus und Bahn ebenfalls und Drogen natürlich sowieso.

Obwohl die harten Strafen dafür ein wenig abschreckend wirken, hat Veronicas Bericht vor allem auf die besondere Kultur Singapurs aufmerksam und definitiv Lust zu einer kleinen Reise in die Schweiz Asiens gemacht. Wir danken ihr deshalb von ganzen Herzen für ihre persönlichen Einblicke, die sie mit uns geteilt hat.

Frohe Weihnachten, liebe Senioren!

Gemäss einer langen Tradition haben wir uns auch dieses Jahr wieder Seniorinnen und Senioren des Quartiers eingeladen, um gemeinsam Weihnachten zu feiern!
Für diese Gelegenheit haben wir unsere besten Talente zusammengebracht: Elizabeth, eine Ballett-Tänzerin, Chiara am Klavier, Marie-Louise mit der Querflöte und Suh Hyung, die ein paar ausgewählte Poesien vorgetragen hat! Julia führte uns durch das Programm und zwischen einer Darbietung und der anderen ging der Nachmittag fast zu schnell vorbei.  Der Ausklang war ein festliches Zvieri mit angeregten Gesprächen. „Frohe Weihnachten für alle!“

Engagierte Frauen für die Zukunft der Jugend

„Gib der Jugend eine Zukunft“ – Unter diesem Motto haben wir uns für ein soziales Projekt in Afrika engagiert. Ziel war es, Geld zu sammeln, um mittellosen Mädchen von Nigeria Stipendien für eine Ausbildung in der Catering School zu ermöglichen. Diese Mädchen hätten sonst keine Gelegenheit, in die Schule zu gehen und einen guten Beruf zu lernen, der ihnen eine unabhängige Zukunft gewährleistet. Der Beitrag einer jeden zählt dabei! Mit dem Wenigen, was wir von uns geben, bewirken wir etwas Grosses für diese Mädchen. Es ist bekannt, dass Studierende nicht viel Geld haben, aber mit ein bisschen Zeit und gutem Willen konnten wir eine Backaktion organisieren und am Markt unsere Köstlichkeiten verkaufen!

Damit konnten wir fast zwei Stipendien schenken. Wir hoffen, dass dies erst der Anfang war und wir mit weiteren Aktionen mehr junge Leute mit unserer Solidarität unterstützen können!

José María Sánchez García, Architekt

Was haben ein antikes Stadtzentrum und ein  Sportzentrum auf einer Insel gemeinsam?

So unterschiedlich sie auf den ersten Blick zu sein scheinen, beide architektonischen Elemente waren Projekte von Star-Architekt José María Sánchez García. Der mehrfache Preisträger war am Dienstag, den 6. Dezember 2016 im Studentinnenhaus Sonnegg zu Besuch und stellte dort mehrere seiner beeindruckenden Projekte vor. Besonders nachdrücklich betonte er dabei sein Ziel, seine Bauten immer so harmonisch wie möglich in die Umwelt einzufügen. Wir bedanken uns bei José María Sánchez García für den vielseitigen Einblick in sein kreatives und innovatives Arbeiten, den sein Vortrag uns gewährt hat.

Die Medizin bewegt die Welt

Wage den Schritt!

„ Eine Welt voller Bewegung“ – so lautet nicht nur das diesjährige Thema des Univ Kongresses, sondern unter diesem Motto übt Dr. med. Gabriela Dekany jeden Tag aufs Neue ihren Beruf als Kinderchirurgin aus. Sie hat uns mit ihrem Vortrag gezeigt, wie wir, indem wir nie aufhören, uns selbst zu verändern und an uns zu arbeiten, in unserem alltäglichen Leben kleinere und größere Aspekte verbessern können. Besonders eindrucksvoll war dabei die Schilderung ihres mehrwöchigen Dienstes in einem afrikanischen Krankenhaus, die allen Zuhörenden nachdrücklich bewusst gemacht hat, dass manchmal ein mutiger Schritt vonnöten ist, um etwas Wichtiges zu bewirken.

Die Zukunft der tragbaren Technologien

Wer hat ein Smartphone?
Dass jemand diese Frage tatsächlich mit nein beantwortet, ist praktisch unvorstellbar. Allerdings kann auf die Frage „Was kann mein Smartphone?“ ebenfalls kaum jemand von uns eine vernünftige Antwort geben. Denn die Meisten von uns haben nicht die geringste Vorstellung, was die kleinen Apparate in Zukunft alles leisten könnten.

Erfreulicherweise hatten wir in Sonnegg das Glück in dieser Hinsicht von Dr. Ulf Blanke zu lernen, einem Diplom-Informatiker, der gegenwärtig auf dem Gebiet der Elektronik an der ETH forschend tätig ist. Unter Anderem stellte Dr. Blanke eindrucksvoll die nahezu grenzenlose Zukunft der tragbaren Technologien mit seinen Erfahrungen vom Züri-Fest unter Beweis, auf dem er und seine Kollegen Veranstalter und Einsatzkräfte mit durch Handys generierten Daten über Aufenthaltsorte und Bewegungsrichtungen der Besucher informierten.

Wir bedanken uns bei Dr. Blanke recht herzlich für diesen Ausblick in eine nicht allzu ferne Zukunft, mit der er uns alle dazu gebracht hat, unser Smartphone vielleicht in einem etwas anderen Licht zu sehen.

Mittagessen im Kreis 6

Sozialer Einsatz im Quartier – Jugentliche und Senioren in der Küche und am Tisch… für ein leckeres Mittagessen!

Tamedia: Blick hinter die Kulissen
Studium in der Antike

Welches Studiumangebot war in der Spätantike zu erwarten? Mussten sich die Studierenden damals auch auf Prüfungen vorbereiten? Anhand von Quellen, zumeist kaiserlichen Erlässe, hat uns Priv. – Doz. Dr. Viola Heutger in das Leben der damaligen Zeiten geführt…

Züri-Tour
Kann es einen besseren Weg geben, das neue Semester zu beginnen, als die neue Umgebung zu erkunden? Wohl kaum.
Aus diesem Grund hat sich am Dienstag, den 27. September, eine Gruppe aus Sonnegg-Bewohnerinnen und Ehemaligen aufgemacht, um in einer lustigen und informativen Altstadtführung ihr Zuhause besser kennen zu lernen.
Angefangen bei den Spuren der alten Römer ging es, dank Guide Jonathan von unterhaltsamen Fakten und Legenden untermalt, an historischen Plätzen und geschichtsträchtigen Bauwerken vorbei durch eine Stadt, die noch so viel mehr zu erzählen und zu bieten hat als die obligatorische Schweizer Schokolade.
Europäisches Seminar: Stärkung der dualen Berufsbildung

Mitte Juli hat unser Haus die Teilnehmerinnen eines Berufsbildungs-Seminars beherbergt.

Dieses Seminar hat schweizerische und spanische Professionelle sowie Unternehmen und Berufsschulen an einen Tisch versammelt, um über das duale Schweizermodell auszutauschen. Die Rollen des Lehrbetriebs und des Berufsbildners sind in Spanien praktisch unbekannt und auch nicht traditionell verankert wie in der Schweiz. So konnten die Repräsentanten von Berufsschulen aus Cordoba, Sevilla, Valladolid und Vigo einen Kurs der „Berufsbildner AG“ besuchen und mit Lernenden und Berufsbildnern einiger Lehrbetriebe Zürichs ins Gespräch kommen.

Das Seminar wurde am 13. Juli von Manuel Jara – im Namen der Spanischen Botschaft in Bern – eröffnet. Dr. Gregorio González vom Spanischen Arbeitsministerium hat am 15. Juli mit einem Beitrag über die kürzlich verabschiedete „Europäische Agenda für neue Kompetenzen“ das Seminar abgeschlossen.

Den Kurs organisiert hat die Kulturgemeinschaft Arbor im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem spanischen Berufsschulen-Verband „EDNA Training for employment“. Die Aufenthaltskosten der spanischen Organisatoren wurden mit Unterstützung der „ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit“ finanziert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.